Präzision, Balance und Harmonie
Dressur
Das Reiterleben beginnt für viele mit den ersten Schritten in der Dressur – dem Fundament für alle weiteren Reitdisziplinen. Zu Beginn lernen Sie die Grundlagen in unserer Reithalle: Zunächst im Schritt und gegebenenfalls an der Longe, später auch ganz frei in der Halle. Nach und nach entwickeln sich Reiter und Pferd weiter – vom Schritt über den Trab bis hin zum Galopp. Mit zunehmender Erfahrung werden auch die Bahnfiguren präziser, und es besteht die Möglichkeit, sich in der Zukunft auch an Turnieren zu versuchen.

Ohne Dressur kein Springen
Für erfolgreiches Springen sind grundlegende dressurmäßige Fähigkeiten unerlässlich. Zu den wichtigsten Übungen gehören fließende Galoppübergänge, die dem Reiter ermöglichen, die Länge der Galoppsprünge zu steuern, sowie das Überstreichen, das Balance und Unabhängigkeit des Sitzes überprüft. Im Parcoursreiten werden diese Grundlagen kombiniert, um Linien, Übergänge und Wendungen zu meistern.
Zum Einstieg ins Springreiten nutzen wir Cavaletti-Übungen, bei denen der Reiter den Wechsel zwischen verschiedenen Gangarten übt und lernt, den Galopprhythmus zu verändern.
Sobald die Basis stimmt, werden die ersten Parcours mit unterschiedlichen Hindernistypen und vorbereitenden Linien erarbeitet. Auf dem Landgut haben Sie die Möglichkeit, auf dem Außenplatz auch Naturhindernisse zu springen.

Raus in die Natur
Für sichere Reiter bieten wir außerdem geführte Ausritte rund um das Landgut an. Um das Landgut herum erstrecken sich zahlreiche kilometerlange Ausreitstrecken, die je nach Reiterfahrung und Wunsch entweder entspannt oder anspruchsvoll gestaltet werden können. Diese Ausritte sind eine wunderbare Gelegenheit, die Natur des Bayerischen Waldes vom Pferderücken aus zu genießen.
Wir empfehlen Ihnen für die Ausritte einen Protektor zu tragen, um sich zusätzlich zu schützen und das Reiterlebnis in vollen Zügen zu genießen.

Reitabzeichen erwerben
Im Reitsport gibt es zehn verschiedene Reitabzeichen, die Reiter aller Altersstufen ablegen können. Die ersten fünf Einstiegsabzeichen können in beliebiger Reihenfolge und so oft wie gewünscht wiederholt werden. Die Reitabzeichen 5 bis 1 müssen in festgelegter Reihenfolge abgelegt werden und dienen sowohl der Erfolgskontrolle des Ausbildungsfortschritts als auch als Einstieg in den Turniersport.
